ready4life-App: Datenschutzerklärung

Was ist die ready4life-App?

Die ready4life-App (App) ist eine interaktive Coaching-App der Lungenliga in Kooperation mit dem Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung.

Sie unterstützt Dich in Deiner Gesundheit, im Umgang mit Deinen Freunden und Kollegen, im Umgang mit Social Media und Gaming sowie im Umgang mit Stress. Die App hilft Dir Konflikte zu lösen und Deinen eigenen Weg zu gehen.

Die Lungenliga beider Basel (LLBB) ist die Betreiberin der App
Mittlere Strasse 35
CH-4056 Basel
Handelsregister-Nummer CHE-110.013.246

In welchen Ländern wird die App eingesetzt und wer darf die App nutzen?

Die App ist in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein, in Österreich und in Deutschland verfügbar.

Das Mindestalter für die Nutzung der App ist:

  • Schweiz: 15 Jahre
  • Liechtenstein: 15 Jahre
  • Österreich: 14 Jahre
  • Deutschland: 16 Jahre

Was ist der Zweck der App?

Die interaktive Coaching-App ist in ein Präventionsprogramm eingebettet und dient in erster Linie der Prävention. Begleitet wird der Einsatz der App in den einzelnen Ländern durch eine wissenschaftliche Begleitforschung.Sie dient der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms.

Wer ist für den Einsatz der App und die damit verbundene Datenverarbeitung datenschutzrechtlich verantwortlich?

Da die App in der Schweiz, in Liechtenstein, in Österreich und in Deutschland verfügbar ist, sind jeweils länderspezifisch unterschiedliche Organisationen datenschutzrechtliche Verantwortliche.

A. Verantwortliche für die Nutzung der App im Sinne eines Präventionsprogramms

Schweiz
Die Lungenliga beider Basel (LLBB)
Mittlere Strasse 35
CH-4056 Basel
Tel.: +41 61 269 99 66
E-Mail: info@llbb.ch

Liechtenstein
Amt für Soziale Dienste (ASD)
Suchtbeauftragte
Fachbereich Förderung Schutz Sucht
Liechtensteinische Landesverwaltung
Postplatz 2, Postfach 63
FL-9494 Schaan
Tel.: +42 323 672 72
E-Mail: info.asd@llv.li

Österreich
pro mente OÖ
Institut Suchtprävention
Lonstorferplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: +43 732 69 96
E-Mail: r4l@praevention.at

Deutschland
Hans-Jürgen Rumpf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
D-23562 Lübeck
Tel.: +49 451 500 98801
E-Mail: hans-juergen.rumpf@uksh.de

Beachte: In Deutschland trägt die Universität zu Lübeck die Verantwortung für den Einsatz der App als Präventionsprogramm.

B. Verantwortliche für die wissenschaftliche Evaluation des Präventionsprogramms

Beachte: Die Daten, die bei der Nutzung der App anfallen werden pro Land durch wissenschaftliche Forschungseinrichtung(en) des jeweiligen Landes ausgewertet.

Schweiz und Liechtenstein
Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
Universität Zürich
Konradstrasse 32
CH-8005 Zürich
E-Mail: andreas.wenger@isgf.uzh.ch

Die wissenschaftliche Evaluation erfolgt im Auftrag der LLBB.

Österreich
Institut für Soziologie
Abteilung für Empirische Sozialforschung
Johannes Kepler Universität
Altenberger Strasse 69
A-4040 Linz
E-Mail: joachim.gerich@jku.at

Die wissenschaftliche Evaluation erfolgt im Auftrag des Instituts Suchtprävention der pro mente OÖ.

Deutschland
Hans-Jürgen Rumpf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
D-23562 Lübeck
Tel.: +49 451 500 98801
E-Mail: hans-juergen.rumpf@uksh.de

In Deutschland erfolgt die wissenschaftliche Begleitforschung im Rahmen eines Forschungskonsortiums PARI das von der Universität zu Lübeck geleitet wird. Bei den Teilnehmern dieses Forschungsprojekts PARI handelt es sich um folgende Forschungseinrichtungen:

  • Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Sozialmedizin und Prävention (ISP)
  • Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN)
  • Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (SISF) der Universität Zürich

Als Konsortialführerin trägt die Universität zu Lübeck die Verantwortung für die wissenschaftliche Begleitforschung.

Welche Daten erheben wir und wie und warum bearbeiten wir Deine Daten?

Wir erheben und verarbeiten Deine Daten bei der Nutzung der interaktive Coaching-App ausschliesslich zum Zweck der Prävention sowie zum Zweck der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms.

Die erhobenen Daten sind erforderlich für den Zweck der App bzw. für die App als Präventionsprogramm. Zudem sind die erhobenen Daten für die wissenschaftliche Evaluation des Präventionsprogramms erforderlich.

A. Für die Nutzung der App benötigen wir von Dir folgende Daten zu folgenden Zwecken

1. App-Eingangsbefragung: Daten für spätere Empfehlungen bei der Nutzung der App

  • Geschlecht (m / w / andere)
  • Alter
  • Angaben zu folgenden Themenkomplexen: Stress, Sozialkompetenz, Social Media & Gaming, Substanzkonsum
  • Wohnkanton (Schweiz)
  • Liechtenstein
  • Bundesland (Deutschland)
  • Bundesland (Österreich)

2. Einrichten der App: Daten für die Nutzung der App bzw. Teilnahme am Präventionsprogramm (Befragungsdaten)

  • Nickname
  • Angaben zum Wohlbefinden
  • Angaben zu Interessen im Zusammenhang mit dem Programm
  • Empfehlungen auf Basis der Eingangsbefragung
  • Chat-Konversationen (Texteingaben)
  • Chat-Antworten
  • Antworten auf Quiz-Fragen
  • Aktivitätsdaten: Meta- / Kommunikationsdaten (bspw. Dauer und Häufigkeit der Besuche, Geräte-Informationen, Betriebssystem, IP-Adressen, Serverlogfiles, Daten zur Nutzung der App, E-Mail, Textnachrichten (SMS, Push-Nachrichten).

3. Bei der Verwendung der App-Funktion «Ask the Expert»

Diese App-Funktion wird erst im Verlauf der App-Nutzung freigeschaltet.

Du kannst dann direkt mit Fachpersonen in Kontakt treten und ihnen Fragen stellen. Zur Beantwortung der Fragen werden diesen Fachpersonen Daten über Dich aus der App (Befragungsdaten) bereitgestellt.

Es handelt sich um folgende Daten:

  • Nickname
  • Alter
  • Geschlecht
  • Credits
  • Aktuelles Thema
  • Block (wo befindet sich der TN)
  • Ausgewähltes Thema 1
  • Ausgewähltes Thema 2

Beachte: Die Fragen werden in den jeweiligen Ländern durch ausgewählte Fachpersonen in Präventionsinstitutionen beantwortet. Diese Daten werden nicht für die wissenschaftliche Begleitforschung verwendet.

Schweiz

Die Antworten auf Deine Fragen liefern kantonale Lungenligen in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen (bspw. Ciao.ch, Radix.ch).

Liechtenstein

Besuchst Du eine Berufsschule im Kanton St. Gallen, erhältst Du Antworten auf Deine Fragen von der kantonalen Lungenliga in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen.

Besuchst Du die Berufsschule in Liechtenstein, dann erhältst Du Antworten auf Deine Fragen durch eine Fachperson des Amts für Soziale Dienste (ASD) und in Zusammenarbeit mit Suchtfachstellen.

Österreich

Die Antworten auf Deine Fragen liefern Fachpersonen des Institut Suchtprävention der pro mente OÖ.

Deutschland

Die Antworten auf Deine Fragen liefern Fachpersonen des Forschungskonsortium PARI unter der Leitung der Universität zu Lübeck

4. Daten die gesondert von der App erhoben werden (Kontaktdaten)

  • E-Mail-Adresse
  • Mobiltelefonnummer

Beachte: Diese Daten werden nicht mit Deinen Daten in der App (Befragungsdaten) zusammengeführt.Diese Daten dienen in der Schweiz, in Liechtenstein, in Österreich und in Deutschland zur Benachrichtigung und dem Versenden von Preisen. Danach werden diese Kontaktdaten in der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich gelöscht.

In Deutschland werden diese Kontaktdaten zusätzlich im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms zum Zweck der Befragung verwendet.

B. Für die wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms benötigen wir von Dir folgende Daten

Beachte: Die nachfolgenden Daten werden ausschliesslich durch die wissenschaftlichen Forschungseinrichtung(en) des jeweiligen Landes ausgewertet.

Schweiz, Liechtenstein, Österreich

Beachte: Die wissenschaftliche Begleitforschung basiert auf anonymen Daten. Dies bedeutet, die Forschungseinrichtung(en) erhalten einen anonymen Datensatz. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur in pseudonymisierter oder anonymisierter Form. Im Rahmen dieser klinischen Studie ist keine Weitergabe von Daten in Länder außerhalb der EU (Drittland) vorgesehen.

Eine Weitergabe der Datenerfolgt nur in pseudonymisierter oder anonymisierter Form. Im Rahmen dieser klinischen Studie ist keine Weitergabe von Daten in Länder außerhalb der EU (Drittland) vorgesehen. Für etwaige Veröffentlichungen werden nur die pseudonymisierten oder anonymisierten Daten verwendet.

Anonyme Befragungsdaten

  • Daten zum Substanzkonsum (Alkoholkonsum, Tabak/Nikotinkonsum, Cannabiskonsum)
  • Daten zum subjektiv erlebten Stress
  • Daten zur Sozialkompetenz
  • Daten zur Selbstwirksamkeit
  • Daten zur Mediennutzung
  • Alter
  • Geschlecht
  • Wohnkanton (Schweiz)
  • Wohnhaft in Liechtenstein
  • Bundesland (Österreich)

Deutschland

Beachte: Die wissenschaftliche Begleitforschung basiert auf pseudonymisierten Daten. Dies bedeutet, die die Forschungseinrichtung(en) erhalten zwei gesonderte Datensätze:

Pseudonymisierte Befragungsdaten

  • Daten zum Substanzkonsum (Alkoholkonsum, Tabak/Nikotinkonsum, Cannabiskonsum)
  • Daten zum subjektiv erlebten Stress
  • Daten zur Sozialkompetenz
  • Daten zur Selbstwirksamkeit
  • Daten zur Mediennutzung
  • Alter
  • Geschlecht
  • Bundesland (Deutschland)

Die pseudonymisierten Befragungsdaten sind mit einem Akronym (Kürzel) versehen. Mittels dieses Kürzels können die pseudonymisierten Befragungsdaten zum Zweck der Befragung den außerhalb der App erfassten Kontaktdaten zugeordnet werden.

Kontaktdaten

  • E-Mail-Adresse
  • Mobiltelefonnummer

Diese Kontaktdaten sind mit einem Akronym (Kürzel) versehen. Mittels dieses Kürzels können die Kontaktdaten den pseudonymisierten Befragungsdaten zum Zweck der Befragung zugeordnet werden.

Die Pseudonymisierung ist für die geplante Nachbefragung erforderlich. Diese Nachbefragung erfolgt in Abständen von sechs und zwölf Monaten nach Beginn des Präventionsprogramms.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der ready4life-App sowiebei der wissenschaftlichen Begleitforschung sind:

App-Eingangsbefragung, Verlosung der Preise: Einwilligung im Sinne von Art. 4 Abs. 5 des Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union mit Geltung für den Europäischen Wirtschaftsraum.

Beim Einrichten der App, Nutzung der App, Ask the Expert, wissenschaftliche Begleitforschung: Ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 4 Abs. 5 DSG und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Wissenschaftliche Begleitforschung: Ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 4 Abs. 5 DSG und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 23 und 89 DSGVO

Unterliegen die Verantwortlichen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung in der Schweiz auf Art. 13 DSG und in der Europäischen Union / im Europäischen Wirtschaftsraum auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Zugriffsberechtigungen

Damit die ready4life-App funktionieren kann, sind bestimmte Zugriffsberechtigungen technisch erforderlich.

Technisch bedingte Zugriffsberechtigungen bei Android

Kontakte: Berechtigt die App Konten auf dem Endgerät zu suchen, um Push-Nachrichten zu aktivieren.

Fotos/Medien/Daten: Berechtigt die App zum Lesen und Schreiben von Dateien auf dem gemeinsamen Speicher des Endgeräts.

Kamera: Berechtigt die App, auf die Kamera zuzugreifen und Fotos und Videos aufzunehmen.

Sonstiges: Berechtigt die App zum Anzeigen von Netzwerkverbindungen und zum vollen Netzwerkzugriff.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist in der Schweiz Art. 13 DSG, in der Europäischen Union / im Europäischen Wirtschaftsraum ist dies Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Technisch bedingte Zugriffsberechtigungen bei iOS

Kontakte: Berechtigt die App Konten auf dem Endgerät zu suchen, um Push-Nachrichten zu aktivieren.

Fotos/Medien/Daten: Berechtigt die App zum Lesen und Schreiben von Dateien auf dem gemeinsamen Speicher des Endgeräts.

Kamera: Berechtigt die App, auf die Kamera zuzugreifen und Fotos und Videos aufzunehmen.

Sonstiges: Berechtigt die App zum Anzeigen von Netzwerkverbindungen und zum vollen Netzwerkzugriff.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist in der Schweiz Art. 13 DSG, in der Europäischen Union / im Europäischen Wirtschaftsraum ist dies Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Push-Nachrichten

Wir möchten Dir die Möglichkeit geben, Push-Nachrichten via App zu erhalten, auch wenn Du unsere App nicht geöffnet hast. Hierfür verwenden wir sogenannte Push-Nachrichten.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist in der Schweiz Art. 13 DSG und in der Europäischen Union / im Europäischen Wirtschaftsraum ist dies Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Werden Daten an Dritte weitergegeben?

Gruppenfeedbacks auf Basis von anonymen Daten

Auf Basis von anonymen Daten aus der Eingangsbefragung kann für Lehrpersonen bzw. Ausbildungsverantwortlichen ein Gruppenfeedback generiert werden. Dabei wird die Gesundheitssituation einer spezifischen Gruppe (Klasse oder Lernende eines Betriebes) im Vergleich mit allen ready4life Teilnehmenden dargestellt. Mittels Gruppenfeedback werden Themenschwerpunkte auf Gruppenebene erfasst. Auf Basis des Gruppenfeedbacks können in der Schweiz und Liechtenstein in Zusammenarbeit mit Fachpersonen von ready4life und in Österreich durch unterschiedliche Suchtpräventionsstellen Massnahmen zur Verbesserung der Gesundheit in der Klasse oder dem Betrieb umgesetzt werden.

Beachte: Das Gruppenfeedback kann auf zwei verschieden Weise erzeugt werden. Du erhältst ein Passwort, dass Du in die App eingibst. Dadurch wird ein Gruppenfeedback auf Klassen-Ebene möglich. Gruppenfeedbacks können jedoch auch auf Ebene Kanton / Bundesland erstellt werden. Hierfür wird lediglich diese Angaben verwendet. Grundsätzlich sind keine Rückschlüsse auf Deine Person möglich.

«Ask the Expert»

Anonym kannst Du direkt mit Fachpersonen in Kontakt treten und ihnen Fragen stellen. Zur Beantwortung der Fragen geben jene Organisationen, die für den Einsatz der App als Präventionsprogramm datenschutzrechtliche Verantwortliche sind (siehe: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland), diesen Fachpersonen anonyme Daten über Dich aus der App (Befragungsdaten) bereit, damit die Fachpersonen Dir bestmöglich antworten können.

Wissenschaftliche Begleitforschung

Jene Organisationen, die für den Einsatz der App als Präventionsprogramm datenschutzrechtliche Verantwortliche sind, geben Deine Daten insofern weiter, als dies für die wissenschaftliche Begleitforschung erforderlich ist. Empfänger sind die Organisationen (siehe: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland), die für die wissenschaftliche Begleitforschung als datenschutzrechtliche Verantwortliche gelten.

Beachte: Die Daten werden ausschliesslich an die in dieser Datenschutzerklärung genannten länderspezifischen Forschungseinrichtungen weitergegeben.

Was ist mit Pathmate, dem Entwickler der App?

Pathmate Technologies AG (Pathmate) ist als externer Dienstleister für die Bereitstellung der App tätig. Es handelt sich datenschutzrechtlich bei Pathmate um einen Auftragsverarbeiter. Als solcher verarbeitet Pathmate Daten nur auf unser Weisung hin. Dies wird durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt.

Pathmate speichert sämtliche Daten bei einer spezialisierten Server-Hosting-Gesellschaft.

Pathmate Technologies AG
Technoparkstrasse 1
CH-8005 Zürich

Wie lange werden Deine Daten gespeichert, wie kannst Du die Daten löschen?

Wir speichern Deine Daten nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

Auf Grundlage Deiner Einwilligung, die Du den Verantwortlichen der App im Sinne eines Präventionsprogramms erteilt hast, speichern wir Deine Daten bis zum Zeitpunkt, an dem Du Deine Einwilligung widerrufst. Solange Du Deine Einwilligung nicht widerrufst, werden wir Deine Daten wie folgt aufbewahren:

A. Im Zusammenhang mit der Nutzung der App (Präventionsprogramm)

Die Daten werden am Ende des Präventionsprogramms gelöscht. Die Ausnahme bilden jene Daten, die für die wissenschaftliche Begleitforschung erforderlich sind. Diese werden den jeweiligen Forschungseinrichtungen weitergegeben.

Beachte: Mittels der Lösch-Funktion der App kannst Du die Löschung der Daten selbst beantragen. Ausgenommen davon sind jene Daten, die für die wissenschaftliche Begleitforschung erforderlich sind oder die bereits an die entsprechenden Forschungseinrichtungen weitergegeben wurden.

B. Im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms

Zum Zweck der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms werden die Daten von den Forschungseinrichtungen in den einzelnen Ländern unterschiedlich lange aufbewahrt.

Schweiz und Lichtenstein

  • Das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung der Universität Zürich verwendet für die wissenschaftliche Begleitforschung anonyme Daten.
  • Das ISGF speichert Deine Daten in anonymer Form für die Dauer von 5 Jahren.

Beachte: Du bist in der Schweiz und Du möchtest, dass Deine Daten gelöscht werden, dann kannst Du dies unter folgender E-Mail-Adresse severin.haug@isgf.uzh.ch direkt beantragen.

Österreich

  • Das Institut für Soziologie (Abteilung für Empirische Sozialforschung) der Johannes Kepler Universität verwendet für die wissenschaftliche Begleitforschung anonyme Daten.
  • Das Institut Suchtprävention der pro mente OÖ speichert die anonymisierten Daten auf Basis der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für wissenschaftliche statistische Zwecke 10 Jahre.

Beachte: Du bist in Österreich und Du möchtest, dass deine Daten gelöscht werden, dann kannst Du dies unter folgender E-Mail-Adresse datenschutz@promenteooe.at direkt beantragen.

Deutschland

  • Das Forschungskonsortium PARI (Universität zu Lübeck, Universitätsmedizin Greifswald, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen) verwendet für die wissenschaftliche Begleitforschung pseudonymisierte Daten.
  • Am Ende des Forschungsvorhaben werden die Kontaktdaten gelöscht. Dadurch werden die Daten anonymisiert.
  • Die anonymisierten Daten werden nach Abschluss der Begleitforschung 10 Jahre aufbewahrt.

Beachte: Du bist in Deutschland und Du möchtest, dass Deine Daten gelöscht werden, dann kannst Du dies unter folgender E-Mail-Adresse direkt beim Forschungskonsortium beantragen: anja.bischof@uksh.de

Datenerhebung zur App-Analyse

Um die Stabilität und Zuverlässigkeit zu verbessern, benötigen wird Informationen zu Systemabstürzen und Fehler der App. Dafür setzen wir folgende Lösung ein:

Firebase Crashlytics (Crashlytics) wird in Europa von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt. Crashlytics erhebt zur Fehleranalyse Informationen zum Gerät, zur App-Version, die installiert ist, sowie andere Informationen, die helfen können, Fehler zu beheben, vor allem in Bezug auf die Soft- und Hardware des Nutzers.

Welche Rechte hast Du?

A. Im Zusammenhang mit der Nutzung der App

Nachfolgend führen wir Deine Rechte auf.

Beachte: Diese Rechte kannst Du direkt beim Verantwortlichen geltend machen. Es sind dies:

Schweiz
Die Lungenliga beider Basel (LLBB)
Mittlere Strasse 35
CH-4056 Basel
Tel.: +41 61 269 99 66
E-Mail: info@llbb.ch

Liechtenstein
Amt für Soziale Dienste (ASD)
Suchtbeauftragte
Fachbereich Förderung Schutz Sucht
Liechtensteinische Landesverwaltung
Postplatz 2, Postfach 63
FL-9494 Schaan
Tel.: +42 323 672 72
E-Mail: info.asd@llv.li

Österreich
pro mente OÖ,
Institut Suchtprävention
Lonstorferplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: 00 43 / 732 / 69 96
E-Mail: datenschutz@promenteooe.at

Deutschland
Universität zu Lübeck
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hans-Jürgen Rumpf
Ratzeburger Allee 160
D-23562 Lübeck
Tel.: 0049 / 451 500-98801
E-Mail: hans-juergen.rumpf@uksh.de
E-Mail: anja.bischof@uksh.de (Dein Recht auf Löschung kannst Du direkt bei ihr geltend machen)

Folgende Rechte stehen Dir zur zu:

  • Du kannst Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Dich gespeichert sind.
  • Du kannst die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Deiner personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung möglich ist.
  • Wenn Du uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese jederzeit auf demselben Weg widerrufen, auf dem Du sie erteilt hast. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Du kannst der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt.
  • Du können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
  • Du hast das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Du uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt hast (Datenübertragbarkeit).
  • Du hast das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen:

Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind:

Schweiz
Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH-3003 Bern
Telefon: +41 58 462 43 95
E-Mail: info@edoeb.admin.ch

Liechtenstein
Datenschutzstelle
Städtle 38
LI-9490 Vaduz
Telefon: +423 236 60 90
E-Mail: info.dss@llv.li

Österreich
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42,
A-1030 Wien
Telefon:+43 1 521 52 25 69
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Deutschland
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz
Holstenstrasse 98
DE-24103 Kiel
Telefon: +49 431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

B. Im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms

Im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms stehen Dir ebenfalls die oben aufgeführten Rechte zu.

Beachte: Diese Rechte kannst Du direkt beim Verantwortlichen geltend machen.

Schweiz und Liechtenstein
Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung
Universität Zürich
Konradstrasse 32
8005 Zürich
E-Mail: severin.haug@isgf.uzh.ch

Österreich
Institut für Soziologie
Abteilung für Empirische Sozialforschung
Johannes Kepler Universität
Altenberger Strasse 69
4040 Linz
E-Mail: joachim.gerich@jku.at

Deutschland
Universität zu Lübeck
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hans-Jürgen Rumpf
Ratzeburger Allee 160
D-23562 Lübeck
Tel.: 0049 / 451 500-98801
E-Mail: hans-juergen.rumpf@uksh.de
E-Mail: anja.bischof@uksh.de (Recht auf Löschung)

Wie kannst Du Dich an die Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen wenden?

Hast Du Fragen zum Datenschutz oder zum Umgang mit Deinen Daten? Du kannst Dich auch direkt an die Datenschutzbeauftragen der Verantwortlichen wenden.

Beachte: Bei Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung der App und bei Fragen im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms musst Du Dich an den jeweils verantwortlichen Datenschutzbeauftragte wenden.

A. Im Zusammenhang mit der Nutzung der App

Beachte: Bei Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung der App und bei Fragen im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Evaluation des Pr

Schweiz
Die Lungenliga beider Basel (LLBB)
Mittlere Strasse 35
CH-4056 Basel
Tel.: +41 61 269 99 66
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lung.ch

Liechtenstein
Regierungskanzlei
Fachstelle Datenschutz
Peter-Kaiser-Platz 1
Postfach 684
FL-9490 Vaduz
Tel. +423 236 73 08
E-Mail: Datenschutz@regierung.li

Österreich
pro mente OÖ,
Institut Suchtprävention
Lonstorferplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: +43 732 69 96
E-Mail: datenschutz@promenteooe.at

Deutschland
Universität zu Lübeck
Datenschutzbeauftragten der Universität zu Lübeck
Dr. Stefan Braun
Ratzeburger Allee 160
D-23562 Lübeck
E-Mail: datenschutz@uni-luebeck.de

B. Im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms

Schweiz und Liechtenstein
Universität Zürich
Abteilung Datenschutzrecht der UZH
Hirschengraben 56
CH-8001 Zürich
E-Mail: privacy@dsd.uzh.ch

Österreich
pro mente OÖ,
Institut Suchtprävention
Lonstorferplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: +43 732 69 96
E-Mail: datenschutz@promenteooe.at

Deutschland
Universität zu Lübeck
Datenschutzbeauftragten der Universität zu Lübeck
Dr. Stefan Braun
Ratzeburger Allee 160
D-23562 Lübeck
E-Mail: datenschutz@uni-luebeck.de

Wie aktuell ist diese Datenschutzerklärung?

Anpassungen der Datenverarbeitung, die eine Änderung der Datenschutzerklärung erfordern, werden wir Dir mitteilen.

Stand: September 2020.