DEIN persönlicher Coach…
- … unterstützt dich im Umgang mit Stress.
- … vermittelt dir Kompetenzen (Life Skills), die du im Kontakt mit anderen brauchen kannst.
- … gibt dir Infos zu Alkohol, Tabak und Cannabis.
- … gibt dir Tipps für einen guten Umgang mit deiner Internet- und Smartphonenutzung.
- … unterstützt dich in deiner Kommunikationsperformance.
- … motiviert dich 4 Monate lang.
Extra-Angebot:
- Coaching Rauchreduktion/ Rauchstopp
- Safer Use im Umgang mit Alkohol
Gewinn und Preise:
Sammle Credits und gewinne Preise!
Je mehr Credits du hast, umso höher ist deine Gewinnwahrscheinlichkeit für Kinotickets oder Gutscheine.

Life Skills
Substanzen & Verhalten
Infos für Jugendliche
Was ist die Coaching-App?
Innerhalb der App informiert und unterstützt dich ein virtueller Coach in Form eines Avatars (Chatbot) zu den Themen Stress, Sozialkompetenz, Alkohol, Tabak, Cannabis sowie Internet- und Smartphone-Nutzung. Du kannst die Themen, die für dich interessant sind, selbst auswählen.
Der Coach gibt dir eine Rückmeldung zu deinem Gesundheitsverhalten und informiert dich regelmäßig innerhalb von kurzen Chats. In einem separaten Chat innerhalb der App beantworten Expertinnen und Experten deine persönlichen Fragen.
Wer kann bei ready4life mitmachen?
Du kannst bei ready4life mitmachen, wenn du an einem Workshop in deiner Berufsschule, der Polytechnischen Schule oder deinem Lehrbetrieb teilnimmst.
Dann bekommst du einen Code für die App, der dir eine Teilnahme am Programm ermöglicht.
Wie ist der Ablauf?
- Nimm an einem Workshop an deiner Schule oder in deinem Lehrbetrieb teil.
- Dort ladest du die kostenlose App ready4life aus GooglePlay oder dem App Store herunter und meldest dich mit deinem Passwort an.
- Anschließend wählst du deinen Coach (Avatar), der dich durchs Programm begleitet.
- Nach einigen Fragen erhältst du eine persönliche Auswertung, auf die dann dein Programm zugeschnitten ist. Mittels Ampelfarben wird dir signalisiert, in welchen Bereichen du gut unterwegs bist oder du noch Unterstützung brauchst.
- Über einen Zeitraum von 4 Monaten erhältst du individualisierte Nachrichten in Form eines Chats (1- 2 mal pro Woche).
- In den Themenbereichen Alkohol und Tabak gibt es die Möglichkeit eines Extracoachings für den Rauchausstieg bzw. den risikoarmen Umgang mit Alkohol.
- Du kannst während des Programms an verschiedenen Contests teilnehmen.
- Durch die aktive Teilnahme nimmst du an der Preisverlosung teil und kannst tolle Preise gewinnen.
Wie kann ich gewinnen?
Je aktiver du an ready4life teilnimmst, desto mehr Credits (Punkte) sammelst du, desto höher sind deine Gewinnchancen. Sammle Credits, indem du die Videos anschaust, Quizfragen beantwortest und deinem Coach (Avatar) in Kontakt bist.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei ready4life den Silber- oder Goldstatus erreichen, verlosen wir Gutscheine für Kino, Konzerte, Festivals oder Einkaufsgutscheine.
Kostet mich das Programm etwas?
Nein. Die Teilnahme am Programm und sowie die App sind kostenlos.
Kann ich den Inhalten der App vertrauen?
Ja. Die Lerninhalte der App wurden mit Fachpersonen des Instituts Suchtprävention der pro mente Oberösterreich, des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und der Lungenliga Schweiz erarbeitet.
Deine Daten werden vertraulich behandelt.
Sind meine Daten sicher und bleibe ich anonym?
Ja. Sämtlich von dir erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.
Ausschließlich für die Preisverleihung gibst du deine persönlichen Daten (Name, Adresse, e-mail) freiwillig an uns weiter. Diese werden unmittelbar danach gelöscht.
Die erhobenen Daten sind für den Zweck der App bzw. für die App als Präventionsprogramm erforderlich. Zudem sind die erhobenen Daten für die wissenschaftliche Studie des Präventionsprogramms notwendig.
Für die Nutzung der App benötigen wir von dir folgende Daten:
- Nickname
- Geschlecht
- Alter
- Angaben zu folgenden Themenkomplexen: Stress, Sozialkompetenz, Internet- und Smartphone-Nutzung, Substanzkonsum
- Bundesland
Auf Grundlage deiner Einwilligung, die du den Verantwortlichen der App im Sinne eines Präventionsprogramms erteilt hast, speichern wir deine Daten bis zum Zeitpunkt, an dem du deine Einwilligung widerrufst. Solange du deine Einwilligung nicht widerrufst, werden wir Deine Daten wie folgt aufbewahren:
Die Daten werden am Ende des Präventionsprogramms gelöscht. Die Ausnahme bilden jene Daten, die für die wissenschaftliche Begleitforschung erforderlich sind.
Mittels der Lösch-Funktion der App kannst du die Löschung der Daten selbst beantragen. Ausgenommen davon sind jene Daten, die für die wissenschaftliche Begleitforschung erforderlich sind oder die bereits an die entsprechenden Forschungseinrichtungen weitergegeben wurden.
Folgende Rechte stehen Dir zu:
- Du kannst Auskunft darüber verlangen, welche Daten über dich gespeichert sind.
- Du kannst die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) deiner personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen der Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung möglich ist.
- Wenn Du uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese jederzeit auf demselben Weg widerrufen, auf dem du sie erteilt hast. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Du kannst der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt.
- Du kannst der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
- Du hast das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die du uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt hast (Datenübertragbarkeit).
- Du hast das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen:
Hast Du Fragen zum Datenschutz oder zum Umgang mit deinen Daten?
Für spezielle Fragen zum Datenschutz, zur Anonymität oder Löschung deiner Daten kannst du dich auch direkt an die Datenschutzbeauftragen der pro mente OÖ wenden.
pro mente OÖ,
Institut Suchtprävention
Lonstorferplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: +43 732 69 96
E-Mail: datenschutz@promenteooe.at
Wer sieht, wenn ich Bilder hochlade?
Andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam mit dir zur gleichen Zeit mit dem Programm starten, sind in deiner Community und können die Bilder sehen. Dabei sind NUR dein Nickname und dein hochgeladenes Bild sichtbar. Das Bild wird vor dem Uploaden noch von Fachpersonen geprüft und freigegeben.
Wer sieht meine Fragen bei „Ask the Expert“?
Anonym kannst Du direkt mit Fachpersonen in Kontakt treten und ihnen Fragen stellen. Für die Beantwortung deiner Fragen sind Mitarbeiter/innen des Instituts Suchtprävention zuständig.
Die Fragen werden anonym behandelt und in anonymisierter Form der Community zur Verfügung gestellt. Es können keine Rückschlüsse auf die einzelnen Personen oder persönliche Situationen hergestellt werden.
Wie kann ich mich von ready4life abmelden?
Melde dich innerhalb der App vom Programm ab und deinstalliere anschließend die App.
Warum sollte ich an ready4life überhaupt teilnehmen?
ready4life…
…stärkt dich im Umgang mit Stress in der Schule, im Lehrbetrieb und in deiner Freizeit.
…unterstützt dich in deiner Kommunikations-Performance.
…gibt dir Tipps, wie du mit Vorgesetzten und Lehrpersonen gut in Kontakt bleibst.
…unterstützt dich in deinem Zeitmanagement.
…vermittelt dir Kompetenzen (Life Skills), die du im Kontakt mit anderen brauchen kannst.
…gibt dir Infos zu Alkohol, Tabak und Cannabis.
…gibt dir Tipps für einen guten Umgang mit deiner Internet- und Smartphonenutzung.
…motiviert dich 4 Monate lang.
Durch den Austausch in deiner Community, kannst du auch sehen, wie andere in deinem Alter mit Stress und schwierigen Situationen umgehen. Und kannst selbst zeigen, wie du Herausforderungen meisterst.
Damit bleibst du ready4life!

Infos für Schulen und Ausbildungsbetriebe
Was ist ready4life?
ready4life ist ein speziell für Lehrlinge entwickeltes Coaching-Programm zur Förderung von Stress- und Sozialkompetenzen und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber riskantem Substanzkonsum (Alkohol, Tabak, Cannabis) und zur Vorbeugung problematischer Internet- und Smartphonenutzung.
Stress, Konflikte und negative Gefühle sind Teil der jugendlichen Lebensphase und stehen oftmals in engem Zusammenhang mit Substanzkonsum und problematischen Verhalten. ready4life hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Jugendliche frühzeitig zu sensibilisieren und ihre Ressourcen zu stärken, um sie in ihrer Gesundheit zur fördern und einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen.
ready4life unterteilt sich in einen Workshop be smart, der in der Berufsschule, der PTS oder im Lehrbetrieb durchgeführt wird und einem anschließenden 4-monatigen digitalem Coaching.
Die Themen, wie das eigene Wohlbefinden, Stress in der Lehre oder in der (Berufs)Schule und Substanzkonsum als eventuelle Kompensationsstrategien werden in dem 2-stündigen Workshop (be smart) angesprochen und diskutiert. Anschließend werden die Jugendlichen eingeladen an dem anonymen und kostenlosen Coaching teilzunehmen.
Innerhalb der App werden Jugendliche zu den unterschiedlichen Themenbereichen informiert und mit Hilfe eines virtuellen Coaches in Form eines Avatars (auch Chatbot genannt) angehalten, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.
In einer Online-Eingangsbefragung erhalten die Jugendlichen ein erstes individualisiertes Kompetenz-Profil, das auf ihren gesundheits- und lebenskompetenzbezogenen Angaben basiert. Mittels der Ampelfarben grün, gelb und rot wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern signalisiert, in welchen Bereichen bereits ein hohes Kompetenzniveau vorliegt (grün) und in welchen Bereichen noch Verbesserungspotential (gelb oder rot) besteht.
Im Laufe der 4 Monate erhalten die Jugendlichen im Zuge eines Chats mit dem Avatar Informationen, beantworten Quizfragen oder nehmen an Wettbewerben teil. Dadurch wird interaktiv die Auseinandersetzung mit den Programminhalten gefördert. Dieser spielerische Wettbewerb bietet somit Anreiz zur aktiven Programmteilnahme. Die Jugendlichen sammeln Punkte, welche die Chancen auf attraktive Gewinne, die nach Programmende verlost werden, erhöhen.
Zusätzlich können Raucherinnen und Raucher freiwillig an einem EXTRA-Coaching teilnehmen, das sie unterstützt das Rauchen zu reduzieren oder damit aufzuhören. Für nichtrauchende Jugendliche bietet ready4life auch ein Coaching zum risikoarmen Trinken, das jugendgerechte Safer Use-Regeln beinhaltet. Mit der Durchführung von ready4life bieten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern bzw. ihren Lehrlingen die Chance, an ihren Lebenskompetenzen zu feilen und ihren Substanzkonsum zu reflektieren.
Wie ist der Ablauf?
- Sie vereinbaren einen Termin für einen zweistündigen Workshop an Ihrer Schule oder Ihrem Lehrbetrieb.
- Trainerinnen und Trainer des Instituts Suchtprävention führen den Workshop an Ihrer Schule / Ihrem Lehrbetrieb durch.
- Die Jugendlichen entscheiden in diesem Workshop, ob sie am 4-monatigen Coaching-Programm teilnehmen wollen und laden die App aus dem GooglePlay oder dem App Store.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer chatten ein- bis zwei Mal pro Woche (abends) mit ihrem Avatar. Dabei beantworten sie Fragen, nehmen an Wettbewerben teil und setzen sich so mit ihrem eigenen Gesundheitsverhalten auseinander.
Um Ihre Schülerinnen und Schüler bzw. ihre Lehrlinge bei ready4life anzumelden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Institut Suchtprävention
Institut Suchtprävention
pro mente Oberösterreich
Hirschgasse 44
A – 4020 Linz
+43 (0) 732 77 89 36
tanja.schartner@praevention.at
r4l@praevention.at
auf oder verwenden Sie das untenstehende Kontaktformular.
Wer kann bei ready4life mitmachen?
Das Projekt richtet sich an Lehrlinge, Schüler/innen von Berufsschulen und Polytechnischen Schulen in Oberösterreich.
Interessierte Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche können sich mittels Kontaktformular melden und erhalten unverbindliche, weiterführende Informationen.
Welche Kosten entstehen?
Das Programm ready4life ist für alle Jugendlichen kostenlos.
Berufsschulen und Polytechnische Schulen
Der Kostenbeitrag für den zweistündigen Workshop (be smart) ist durch die ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) gedeckt.
Max. Teilnehmer/innenzahl: 15 SchülerInnen / Workshop
Bei einer Klassengröße über 15 SchülerInnen, kommen zwei Trainer/innen zu Ihnen an die Schule und halten die Workshops parallel ab.
Lehrbetriebe
Die Kosten für den 2-stündigen Workshop (be smart) belaufen sich auf € 220.- zzgl. 10% MwSt. und Fahrtkosten.
Trainerinnen und Trainer des Instituts Suchtprävention kommen zu Ihnen in den Betrieb und halten dort den Workshop ab.
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 15 Lehrlinge / Workshop
Wer ist für den Datenschutz verantwortlich und wie sieht dieser aus?
Die interaktive Coaching-App ist in ein Präventionsprogramm eingebettet und dient in erster Linie der Prävention und Lebenskompetenzförderung. Begleitet wird der Einsatz der App in den einzelnen Ländern durch eine wissenschaftliche Begleitforschung.Sie dient der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms.
Die Daten werden bei der Nutzung der interaktiven Coaching-App ausschließlich zum Zweck der Prävention sowie zum Zweck der wissenschaftlichen Evaluation des Präventionsprogramms erhoben und verarbeitet.
Verantwortlich für die Nutzung der App im Sinne eines Präventionsprogramms ist:
pro mente OÖ
Institut Suchtprävention
Lonstorferplatz 1
A-4020 Linz
Tel.: +43 732 69 96
r4l@praevention.at
Verantwortlich für die wissenschaftliche Evaluation des Präventionsprogramms:
Institut für Soziologie
Abteilung für Empirische Sozialforschung
Johannes Kepler Universität
Altenberger Straße 69
4040 Linz
joachim.gerich@jku.at
Die wissenschaftliche Evaluation erfolgt im Auftrag des Instituts Suchtprävention der pro mente OÖ.
Rechtsgrundlage für den Datenschutz:
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der ready4life-Appsowiebei derwissenschaftlichen Begleitforschung sind:
App-Eingangsbefragung, Verlosung der Preise: Einwilligung im Sinne von Art. 4 Abs. 5 des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union mit Geltung für den Europäischen Wirtschaftsraum.
Beim Einrichten der App, Nutzung der App, Ask the Expert, wissenschaftliche Begleitforschung: Ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 4 Abs. 5 DSG und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Wissenschaftliche Begleitforschung: Ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 4 Abs. 5 DSG und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 23 und 89 DSGVO
Unterliegen die Verantwortlichen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung in der Schweiz auf Art. 13 DSG und in der Europäischen Union / im Europäischen Wirtschaftsraum auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wie lange werden die Daten gespeichert und wie können sie gelöscht werden?
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Auf Grundlage der Einwilligung der Jugendlichen, die den Verantwortlichen der App im Sinne eines Präventionsprogramms erteilt wurden, werden die Daten bis zum Zeitpunkt, an dem die Jugendlichen ihre Einwilligung widerrufen, gespeichert. Die Daten werden am Ende des Präventionsprogramms gelöscht. Die Ausnahme bilden jene Daten, die für die wissenschaftliche Begleitforschung erforderlich sind. Diese werden den jeweiligen Forschungseinrichtungen weitergegeben.
Warum sollen Jugendliche an diesem Programm teilnehmen?
Stress, Konflikte und negative Gefühle sind Teil der jugendlichen Lebensphase und deren positive Bewältigung ist Teil jugendlicher Entwicklungsaufgaben. Ungelöste Entwicklungsaufgaben stehen in engem Zusammenhang mit riskantem Substanzkonsum und problematischen Verhalten.
ready4life hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Jugendliche frühzeitig zu sensibilisieren und ihre Ressourcen zu stärken, um einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen.
Ziele:
- Förderung der Life Skills
- Stärkung der Stressbewältigungs- und Kommunikationsfähigkeit
- Unterstützung in der Bewältigung von Konflikten in der Schule und Lehre
- Förderung der Widerstandsfähigkeit gegenüber riskantem Substanzkonsum (Alkohol, Tabak, Cannabis)
- Förderung einer gesunden Nutzung von Internet und Smartphone.
- Zielgerichtete und sachliche Information über Substanzen
- Begleitet und motiviert Jugendliche 4 Monate lang
Zusätzlich beinhaltet die App Angebote zur Rauchreduktion, zum Rauchstopp und zu einer Sensibilisierung für einen risikoarmen Alkoholkonsum.
Extra-Angebot:
- Coaching Rauchreduktion / Rauchstopp
- Safer Use im Umgang mit Alkohol

Was haben andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ready4life gesagt

Möchtest du noch mehr erfahren,
oder sollen wir dich kontaktieren?
Beteiligte Länder
ready4life ist ein Projekt der schweizerischen Lungenliga in Kooperation mit Österreich und Deutschland